Hamburg´s Elbphilharmonie

Die Elbphilharmonie: Hamburgs neues Wahrzeichen für die Kultur.

Hamburg´s neues Wahrzeichen. Denn die Architektur ist schon außergewöhnlich. Wie auch insgesamt die Idee, auf einen alten Speicher einen Konzertsaal aufzusetzen. Mitten im Strom der Elbe auf rund 1.700 Stahlbetonpfählen entsteht ein Gebäudekomplex, der neben drei Konzertsälen, ein Hotel, 45 Wohnungen sowie die Plaza, einen frei zugänglichen Platz in 37 Meter Höhe mit 360°- Panorama über die Stadt, beheimaten wird. Das Herzstück der Elbphilharmonie in Hamburg ist zugleich eines der derzeit spannendsten baulichen Herausforderungen Europas. Ein Konzertsaal von Weltklasse auf einer Höhe von 50 Metern mit 2.100 Plätzen, der aus Schallschutzgründen vom restlichen Gebäude entkoppelt ist. Die Elbphilharmonie in Hamburg wird ein Gesamtkunstwerk aus Architektur, Musik und der einzigartigen Lage am Hafen. Über dem Backsteinkorpus eines ehemaligen Kakaospeichers erhebt sich ein schillernder Glasaufbau auf bis zu 110 Meter. Nach Fertigstellung (November 2016) hat man von der Plaza einen unglaublichen Ausblick auf die Stadt und den Hafen. Ein Muß für jeden Fotografen. Die Plaza erstreckt sich auf dem Dach des alten Kaispeichers fast über die gesamte Grundfläche der Elbphilharmonie und ist damit beinahe so groß wie der Hamburger Rathausmarkt.

De „Elbphilharmonie“: Hamborg sien nees Wohrteken för de Kultur.

Hamborg nees Wohrteken. Denn de „Architektur“ is schon ungeweunlich. Wie öberhaupt de Idee, up enen oolen Spieker `n Konzertsool to setten. Merden in`n Elvstrom up rund 1700 Pohls ut Beton entsteiht` n Boowark, dat neben dree Konzertsools een Hotel, 45 Wohnungen un de „Plaza“, een Platz för jedermann, in de Heucht vun 37 Meter mit een 360 Grod Ümsicht to beeden hett. Dat Hartstück vun de „Elbphilharmonie“ in Hamborg is togliek een vun de spannensten Runtförderungen för Bookunst in Europa.

Een Weltklass-Konzertsool in de Heucht vun 50 Meter mit 2100 Plätze, de wegen denn Schall vun dat restliche Boowark afkoppelt is. De Elbphilharmonie in Hamborg ward een „Gesamtkunstwerk aus Architektur, Musik und der einziartigen Lage am Hafen“. Öber denn oolen Spieker ut Backsteen (ehemaliger Kakaospeicher) reckt siek nu een Boowark ut Glas bet 110 Meter no boben. Wenn dat all fardig is (Januar 2017) hett man vun de „Plaza“ ne ganz dulle Utsicht up Stadt un Hoben. Dor mutt jede Fotograf hin. De „Plaza“ reckt öber dat ganze Dack vun de „Elbphilharmonie“ un is meist so grot as de Hamborger Roothuusmarkt.