Die Elbe in Hamburg.

Die Elbe, der zweitgrößte und meistbefahrener Fluss Deutschlands, Lebensader der Hansestadt Hamburg, Erholungsspender, Arbeitgeber, Klimawandler und der Weg in die weite Welt. Die Elbe durchfließt Hamburg und verbindet die Hansestadt mit der Nordsee. In Hamburg teilt sich die Elbe in Norder- und Süderelbe auf und was wäre Hamburg ohne „seinen Fluss“ und das weitläufige Hafengebiet, dass das Tor zur Welt öffnet? Besonders beliebt sind die Hafenrundfahrten, die dem Besucher die Schönheit der Hansestadt näher bringen.

Verlässt man die Hansestadt auf dem Wasserweg, Richtung Nordsee, sieht man vor den Toren Hamburgs schnell die ländliche Idylle, die die Elbe umgibt. Alles dies, gibt der Elbe den besonderen Flair, diese Symbiose mit der Stadt Hamburg und das schon seit mehr als 1220 Jahren! Es gibt genügend Plätze zum Verweilen, um den Ausblick zu genießen.

Hamburgs größte Sandkiste: Der Elbstrand

Der Elbstrand ist mit Abstand einer der schönsten Orte, den Hamburg zu bieten hat. Ein richtiger Strand mitten in der Grossstadt. Welche Stadt in Deutschland kann da schon mithalten? Die Aussicht auf die Schiffe und die Elbe schon ne Wucht. Besonders an sonnigen Tagen ist der Hamburger Elbstrand eine wahre Oase der Entspannung. Gerne wird der Strand auch zum Grillen und Feiern genutzt. Hier kann man stundenlang wunderbar spazieren gehen. Die Elbe verändert täglich, je nach Wetterlage ihr Licht. Das ist malerisch und man riecht das Meer.

De Elv in Hamborg.

De Elv, tweetgröttste un an´n meisten befohrene Strom in Düütschland, Lebensoder vun de Hansestadt Hamborg.

An de Elv kann man sick erholen, se gifft lüüd Arbeit, sorgt för goodes Klima un is de Wech in de wiede Welt. De Elv löppt dörch Hamborg un verbindt de Hansestadt mit de Nordsee. In Hamborg deelt sick de Elv in Norder- un Süderelv un wat würr Hamborg woll ohne „sienen Fluss“ un dat wiede Hobenrebeet, wo dat „Tor zur Welt“ open mokt ward? Besonners beleevt sünd de Hobenrundfohrten, bi de all de Beseukers de Scheunheiten vun de Hansestadt neuger bibröcht ward.

Verlett man de Hansestadt up denn Woterwech in Richtung Nordsee, süht man uterhalv vun Hamborg all bald dat ländliche Idyll, dat rund üm de Elv to finnen is. All dat gifft de Elv een besonneres „Flair“ un disse „Symbiose“ mit de Stadt Hamborg gifft dat siet mehr as 1200 Johr. Dat gifft rieklich Platz, wo man blieben kann um de Utsicht to geneten.

Hamborgs gröttste Sandkist: De Elvstrand

De Elvstrand is mit Afstand een vun de scheunsten Oorten, de Hamborg to beeden het. Een richtigen Strand merden in de Grotstadt. Welche Stadt in Düütschland kann dor woll mit hol´n? De Utsicht up Scheep un Elv is ´ne Wucht! Besonners an Doog mit Sünnenschien is de Elvstrand ´ne „Oase der Entspannung“. Gern ward de Strand för Grillen un Feste fier´n bruuckt. Hier kann man stünnenlang spazeer´n gohn. De Elv verännert jeden Dag ehr Licht, so as dat Wetter is. Dat is wat to´n Biller moken. Un man kann dat Meer rüücken.